Wärmepumpe mit Fussbodenheizung optimal regeln
Insbesondere bei Wärmepumpen erfordert die Fußbodenheizung spezielle Ansteuerungsmethoden, die auf die einzigartigen Merkmale dieser Heiztechnologie abgestimmt sind.
Controme hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die speziell für Wärmepumpen-Fußbodenheizungen ausgelegt sind und dazu beitragen, dass diese Heizsysteme effizient und kosteneffektiv betrieben werden.
Mindestdurchfluss
Um eine Wärmepumpe effizient zu betreiben, ist in der Regel ein hoher Durchfluss des Heizwassers erforderlich. Daher kann das Takten einer Einzelraumregelung als nachteilig angesehen werden. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass der Betrieb des gesamten Hauses ohne jegliche Einzelraumregelung ebenfalls zu gravierenderen Nachteilen führt.
Mit RFR PRO 4.0, dem Rücklauf-Fußbodenheizungs-Regelalgorithmus in Controme Smart-Heat, erhalten Sie die Möglichkeit, eine Mindest-Ventilöffnung für jeden Stellantrieb festzulegen. Dadurch wird gewährleistet, dass in jeder Betriebssituation ein Mindestdurchfluss gegeben ist, sodass eine effiziente Arbeitsweise der Wärmepumpe sichergestellt ist. Weiters werden ineffiziente Aufheizvorgänge der Wärmepumpe vermieden, beispielsweise wenn zuerst ein Raum aufgeheizt und dann geschlossen wird, bevor der nächste Raum geheizt wird. Die Regelung erfolgt äußerst kontinuierlich und gleichmäßig, was zu einer erhöhten Energieeffizienz, einer geringeren Belastung Ihrer Wärmepumpe, niedrigeren Systemtemperaturen und einem gesteigerten Komfort führt.
Maximaldurchfluss
Wenn ein Raum dagegen im Moment besonders viel Wärmebedarf hat, greift der Dynamische hydraulische Maximalabgleich (DHMA). DHMA berechnet aufbauend auf den im automatischen hydraulischen Abgleich ermittelten Werten, die in der aktuellen Betriebssituation maximal mögliche Ventilöffnung.
Auch dies sorgt wiederum dafür, dass die gewünschte Raumtemperatur mit der insgesamt niedrigsten Systemtemperatur und bei maximal möglichem Heizwasserdurchfluss an der Wärmepumpe erreicht wird.
COP-Optimierung für Luft-Wärmepumpen
Eine herkömmliche Luft-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus (z. B. Modell 201.D06) liefert beispielsweise bei einer Außentemperatur von 7 °C und einer Vorlauftemperatur von 35 °C eine Nenn-Wärmeleistung von 4,75 kW bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von 1,03 kW. In dieser Betriebssituation erhält man also das 4,6‑fache an Wärmeenergie im Vergleich zur aufgenommenen elektrischen Energie.
Bei ‑7 °C beträgt die Wärmeleistung bei diesem Beispielmodell 5,53 kW, die Leistungsaufnahme hingegen 1,96 kW. Das Verhältnis beträgt nur noch 2,82.
Der COP-Wert (Coefficient of Performance, Verhältnis von Wärmeleistung zu Strom) hat sich somit um 63 % verschlechtert.
Daraus lässt sich ableiten: Wenn der Tag deutlich wärmer als die Nacht ist, sollte das Gebäude vorrangig tagsüber aufgeheizt werden. Der Betrieb der Wärmepumpe während der Nachtzeiten sollte möglichst vermieden werden.
Controme berücksichtigt diese spezielle Eigenschaft von Luft-Wärmepumpen, indem das System kontinuierlich die durchschnittliche Außentemperatur der nächsten 6 Stunden überwacht und diese mit der durchschnittlichen Außentemperatur der darauf folgenden 6 Stunden vergleicht. Sobald eine bestimmte Schwelle erreicht wird, passt Controme den Betriebsmodus der Wärmepumpe entsprechend an, entweder verstärkt oder reduziert.
SG-Ready
Controme nutzt die SG-Ready-Schnittstelle der Wärmepumpe, um automatisch zwischen den Betriebsmodi AUS, Normalbetrieb und verstärktem Betrieb zu wechseln. Dabei werden die oben genannten Funktionen angewendet, um den effizientesten Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten.
Heizen und Kühlen
Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern oftmals auch kühlen. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung wird in diesem Fall einfach gekühltes Wasser in den Fußboden geleitet.
Smart-Heat-OS bietet die Funktionalität, automatisch und intelligent zwischen Heiz- und Kühlmodus zu wechseln. Zusätzlich ermöglicht es die Raumregelung, in den Kühlmodus zu wechseln und invertiert zu agieren. Dadurch wird eine effiziente und komfortable Kühlung Ihrer Räume ermöglicht.
Eigenverbrauchsoptimierung PV-Anlage
Mit Controme haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wärmepumpe intelligent mit Ihrer PV-Anlage zu verbinden. Basierend auf dem aktuellen oder erwarteten PV-Ertrag werden die Räume entweder leicht überheizt oder mit kostenloser Energie versorgt. Zusätzlich erfolgen entsprechende Wechsel der Betriebsmodi der Wärmepumpe. Dadurch wird eine optimierte Nutzung der verfügbaren Solarenergie ermöglicht und Ihr Heizsystem arbeitet effizienter und kostengünstiger.
Die private energiespar Heizungsregelung. Es sind Ihre Daten!
Die Heizungsregelung von Controme ist komfortabel von überall aus erreichbar. Alle Nutzungsdaten bleiben dabei immer im Haus auf dem autarken Mini-Server!
Wir lieben es Smart-Heat-OS weiterzuentwickeln!
Wir bei Controme entwickeln mit viel Begeisterung und Leidenschaft die fortschrittlichste Heizungssteuerung. Zusammen freuen wir uns jeden Tag, Controme gemeinsam für Sie weiterzuentwickeln und noch besser zu machen. Es ist unsere Essenz, ein dauerhaft hohes Innovationstempo zu fahren! Updates sind immer kostenlos und können ganz einfach per Klick auf Ihren Miniserver geladen werden.
Coming soon: AFR-PRO 4.0 – Der neue Regelalgorithmus für Fußbodenheizungen
Nach einem unglaublichen Rekordjahr 2022 freuen wir uns, in Kürze den bisher größten Evolutionssprung bei […]
Eigenverbrauchsoptimierung für Photovoltaik Anlagen mit Wärmepumpe und Fussbodenheizung
Es ist das erklärte Ziel vieler Wärmepumpen- und PV-Anlagen-Besitzer, dass die Wärmepumpe läuft, wenn […]
Neue Benutzerinterfaces SMART und PRO
Mit der neuen kompakten Benutzeroberfläche “Raumregelung Smart” werden die Dinge, die du am häufigsten machst […]
Das bedeutendste Update für 2021 ist live! Neue KI-Lern-Algorithmen im Miniserver machen Fußbodenheizungsregelung selbstlernend.
Zuhause soll es am schönsten und bequemsten sein! Das wichtigste Ziel von Controme ist […]