Hydraulischer Abgleich für Fußbodenheizung mit maximaler Präzision

Maximale Effizienz einer Fußbodenheizung wird nur erreicht, wenn jede Heizschleife genau die benötigte Energiemenge erhält. Controme nutzt KI-gestützte Regelalgorithmen, um die tatsächliche Heizlast jedes Raumes automatisch zu erlernen und den hydraulischen Abgleich präzise anzupassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf ungenauen Berechnungen und Schätzungen beruhen, optimiert Controme die Wärmeverteilung auf Basis realer Betriebsdaten.

Das Problem: Ungenaue Methoden und falsche Versprechen

Ein perfekter hydraulischer Abgleich ist die Grundlage für Effizienz und Komfort. Doch der Weg dorthin ist oft von unvollständigen Lösungen geprägt, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis scheitern.

1. Das theoretische Problem: Abgleich per Schätzung Die klassische, rein rechnerische Methode ist das ursprüngliche Problem: Sie ist eine aufwändige Behelfslösung, die versucht, die komplexe Realität in eine Formel zu pressen, anstatt sie direkt zu messen.

  • Ungenauigkeit durch Annahmen: Rohrlängen, Dämmwerte und Temperaturverluste können gerade im Bestand oft nur grob geschätzt werden.
  • Fehler in der Summe: All diese Ungenauigkeiten summieren sich zu einem Ergebnis, das mit der Realität nur noch wenig zu tun hat.

2. Das praktische Problem: Der „Papier-Abgleich“ Dieses theoretische Problem wird in der Praxis oft noch gravierender. Staatliche Förderungen (z.B. von BAFA/KfW) erfordern für den hydraulischen Abgleich oft nur einen formalen Nachweis auf Papier. Eine systematische, technische Kontrolle der tatsächlichen Einstellungen vor Ort findet kaum statt.

  • Der Anreiz für oberflächliche Arbeit: Für Installateure unter Zeitdruck ist es einfacher, das Formular auszufüllen, als den Abgleich präzise durchzuführen.
  • Keine Garantie für Qualität: Die offizielle Bestätigung ist somit keine Garantie für eine fachgerechte Umsetzung. Es entsteht ein reiner „Papier-Abgleich“.

Das Ergebnis ist ein System, das selbst nach den mangelhaften theoretischen Vorgaben oft nicht korrekt eingestellt ist und in der Praxis weit vom Optimum entfernt bleibt.

Auch neuere, vermeintlich automatische Systeme, die nach der klassischen Methode auf den Markt kamen, lösen dieses Kernproblem oft nicht. Viele dieser Ansätze sind nicht zu Ende gedacht.

Erfahren Sie im Detail, warum diese Methoden scheitern: Zum direkten Systemvergleich auf unserer Vergleichsseite.

Die Lösung: Präzision durch Messung und KI

Controme ersetzt ungenaue Schätzungen durch präzise Messdaten. Anstatt zu berechnen, messen und lernen wir. Unser KI-gestützter Algorithmus erfasst die tatsächlichen Bedingungen jeder einzelnen Heizschleife und lernt die Heizlast jedes Raumes. So entsteht eine exakte Anpassung an die Realität – weit präziser als jede herkömmliche Berechnungsmethode.

Wie wir diese Präzision in ein System verwandeln, das permanent im Optimum arbeitet, zeigen unsere drei intelligenten Stufen.

Hydraulischer Abgleich mit Controme: So funktioniert’s.

Unser Weg zur Perfektion: Der intelligente 3‑Stufen-Abgleich von Controme

Ein einfacher hydraulischer Abgleich ist gut. Ein dynamischer, lernender Abgleich ist die Zukunft. Das Controme Smart-Heat-OS perfektioniert Ihr Heizsystem nicht in einem, sondern in drei aufeinander aufbauenden, intelligenten Schritten. Wir stellen nicht nur einen Zustand her, wir schaffen ein System, das permanent im Optimum arbeitet.

Stufe 1: Das Fundament – Der statische hydraulische Abgleich (AHA)

Alles beginnt mit einer perfekten Ausgangsbasis. In dieser ersten Stufe führt unser System einen vollautomatischen, statischen Abgleich durch. Stellen Sie es sich so vor, als würden wir jedes Instrument in einem Orchester perfekt stimmen, bevor das Konzert beginnt.

  • Was passiert? Smart-Heat-OS bezieht alle Heizkreisverteiler des Gebäudes gleichzeitig mit ein. Die stufenlosen PRO-Stellantriebe werden so lange justiert, bis jede einzelne Heizschleife unter Volllast exakt die gleiche Rücklauftemperatur aufweist.
  • Das Ergebnis: Eine perfekte, statische Balance. Jeder Heizkreis ist nun ideal auf die anderen abgestimmt. Dies ist die Grundlage, auf der alle weiteren Optimierungen aufbauen.

→ Diese grundlegende Kalibrierung ist bereits präziser als die meisten herkömmlichen Methoden, für uns aber erst der Anfang.

Stufe 2: Die Intelligenz – Der dynamische hydraulische Maximalabgleich (DHMA)

Die Realität ist, dass Ihr Heizsystem fast nie unter Volllast läuft. Meistens benötigen nur einige Räume Wärme, während andere bereits ihre Solltemperatur erreicht haben. Genau hier setzt unsere dynamische Intelligenz an und zeigt die wahre Stärke von Controme.

Der DHMA-Algorithmus erkennt, welche Räume gerade keine Wärme anfordern und gibt deren „ungenutztes Energiepotenzial“ intelligent an die Räume weiter, die es benötigen.

  • Was passiert? Das System berechnet für jede einzelne Heizschleife in Echtzeit die maximal mögliche Ventilöffnung, ohne die Balance im Gesamtsystem zu gefährden.
  • Das Ergebnis: Die Aufheizzeiten werden drastisch verkürzt, weil Räume bei Bedarf ein Vielfaches der Energie erhalten können, die ihnen bei einem rein statischen Abgleich zur Verfügung stünde.

Ein einfaches Beispiel: Stellen Sie sich vor, nur Ihr Bad benötigt Wärme. Ein statischer Abgleich würde das Ventil vielleicht nur auf 55 % öffnen, um andere Räume nicht zu benachteiligen. Der DHMA erkennt, dass die anderen Räume „schlafen“, und öffnet das Ventil im Bad auf bis zu 100 %. Ihr Bad erhält fast die doppelte Energiemenge und wird deutlich schneller warm.

Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Pumpe nie gegen unnötig gedrosselte Ventile arbeiten muss, was den Stromverbrauch senkt und die Effizienz steigert.

Stufe 3: Die Voraussicht – Der KI-gesteuerte Regelbetrieb

Nachdem das System perfekt ausbalanciert (Stufe 1) und dynamisch optimiert (Stufe 2) ist, kommt die höchste Stufe der Intelligenz ins Spiel: das vorausschauende Heizen.

  • Was passiert? Der KI-Regelalgorithmus übernimmt die permanenten Maximalwerte vom DHMA. Mittels Deep-Learning analysiert er kontinuierlich die Temperaturverläufe, lernt die spezifischen Eigenschaften jedes Raumes und bezieht externe Daten wie die Wettervorhersage mit ein.
  • Das Ergebnis: Das System heizt nicht mehr nur reaktiv, sondern proaktiv. Es berechnet zu jedem Zeitpunkt die optimale Fußbodentemperatur, um Ihre Wunschtemperatur exakt dann zu erreichen, wenn Sie es wollen – ohne Überheizen und mit maximaler Effizienz.

Ihr Vorteil: Ein System, das immer im Optimum arbeitet

Die Kombination dieser drei Stufen führt zu einem Regelverhalten, das herkömmlichen Systemen weit überlegen ist.

  • Maximale Reaktionsgeschwindigkeit: Ziel-Temperaturen werden bis zu 5‑mal schneller erreicht.
  • Höchste Effizienz: Sie benötigen eine deutlich niedrigere Vorlauftemperatur, was gerade bei Wärmepumpen zu enormen Effizienzgewinnen führt.
  • Perfekter Komfort: Jeder Raum wird jederzeit präzise und vorausschauend mit genau der richtigen Energiemenge versorgt.
  • Geringere Kosten: Sie sparen Energie durch die niedrigere Vorlauftemperatur und Strom durch die optimierte Pumpenleistung.

Vergleich „Floor-Gateway SMART“ und „Floor-Gateway PRO“

Fußbodenheizungssteuerung „Floor-Gateway SMART“

Der hydraulische Abgleich wird manuell eingeregelt, in dem Durchflussmengen in den Heizschleifen mit zu hoher Temperatur begrenzt werden. Das Verfahren ist manuell, jedoch sehr einfach und wurde bereits tausendfach durchgeführt.

Fußbodenheizungssteuerung „Floor-Gateway PRO“

Der hydraulische Abgleich erfolgt vollautomatisch über das Software-Modul “automatischer hydraulischer Abgleich”. Durch dynamische Anpassung und die Maximaldurchfluss-Anpassung wird eine qualitativ nochmals deutlich hochwertigere Regelqualität erreicht.

Wir lieben es Smart-Heat-OS weiterzuentwickeln!

Wir bei Controme entwickeln mit viel Begeisterung und Leidenschaft die fortschrittlichste Heizungssteuerung. Zusammen freuen wir uns jeden Tag, Controme gemeinsam für Sie weiterzuentwickeln und noch besser zu machen. Es ist unsere Essenz, ein dauerhaft hohes Innovationstempo zu fahren! Updates sind immer kostenlos und können ganz einfach per Klick auf Ihren Miniserver geladen werden.